Du hast dein Unternehmen mit viel Herz aufgebaut. Vielleicht designst du Schmuck am Küchentisch. Oder bietest Personal Training aus deinem Kellerstudio an. Oder du bist Webdesignerin, die Kunden in der Region betreut – ganz bequem vom Schreibtisch im Gästezimmer aus. Die große Frage ist nur: Wie finden dich die richtigen Leute?
Denn Sichtbarkeit ist auch im Homeoffice Gold wert. Und nein – man braucht kein Ladenlokal, keine grelle Leuchtreklame und auch keinen riesigen Marketingetat. Was du brauchst, ist eine clevere Strategie. Und genau hier kommen sie ins Spiel: local SEO tips for home-based business websites, die wirklich funktionieren – auch ohne Schaufenster und Geschäftsadresse.
Lokale Sichtbarkeit beginnt online – nicht auf dem Gehweg
Google denkt lokal. Wenn jemand „Fotograf in Mainz“ oder „Massage in Augsburg“ googelt, spuckt der Algorithmus zuerst die Anbieter aus, die in der Nähe sind – oder so wirken. Das bedeutet: Du kannst sichtbar werden, auch wenn du keinen Laden hast. Du musst nur klar machen, wo du bist – und für wen du arbeitest.
Und ja, das geht selbst dann, wenn du keine Kunden in deinen privaten Räumen empfängst. Du musst nur wissen, wie du Google (und potenzielle Kunden) richtig an die Hand nimmst.
1. Google Business Profil anlegen – auch ohne Geschäftsadresse
Das früher als „Google My Business“ bekannte Tool ist ein Muss – auch für Heimunternehmen. Hier kannst du Öffnungszeiten, Leistungen, Bilder, Telefonnummern und einen Servicebereich angeben.
Wichtig zu wissen:
- Du musst keine vollständige Adresse veröffentlichen. Stattdessen kannst du „Dienstleister ohne festen Standort“ wählen.
- Du gibst die Stadt oder Region an, in der du tätig bist.
- So erscheinst du bei Google Maps und in der lokalen Suche.
Profi-Tipp: Füge regelmäßig Beiträge, neue Bilder und kurze News ein – Google liebt frischen Content.
2. Die richtige Seitenstruktur auf deiner Website
Viele denken bei SEO nur an Keywords – aber Struktur ist genauso wichtig.
Das sollte auf keiner Website fehlen:
- Eine „Über mich“-Seite, die deine Geschichte erzählt – mit Ortsbezug („Ich arbeite aus Berlin-Charlottenburg“)
- Eine Kontaktseite mit Stadtbezug (auch wenn du kein Büro hast)
- Eine eigene Seite pro Leistung – z. B. „Logopädie für Kinder in München“, „Website-Optimierung für lokale Dienstleister in Düsseldorf“
- FAQ-Bereich, der häufige Fragen rund um deine Leistung und deinen Standort beantwortet
Nutze auf diesen Seiten klare lokale Begriffe – aber bitte natürlich, nicht roboterhaft. Also eher: „Ich betreue Kunden im Raum Koblenz“, nicht: „SEO Koblenz SEO Koblenz SEO Koblenz“.
3. Lokale Keywords clever einsetzen
Die Basisarbeit: Was suchen Menschen, die dich finden sollen?
Beispiele:
- „Fotografin für Babybauchshooting in Köln“
- „Mobile Nageldesignerin in Nürnberg“
- „Online Marketing Freelancer Aachen“
So findest du passende Keywords:
- Nutze Tools wie Ubersuggest, AnswerThePublic oder Google Suggest
- Frag deine Kunden, was sie eigentlich bei Google eingeben würden
- Denk auch an Kombinationen mit Stadtteilen, angrenzenden Orten oder regionalen Besonderheiten
Wichtig: Streue die Keywords natürlich in Titel, Zwischenüberschriften, Bildbeschreibungen und Metadaten ein – nicht zu viel, aber gezielt.
4. Lokale Backlinks aufbauen
Backlinks sind wie Empfehlungen im Netz. Und wenn sie aus deiner Region kommen – umso besser.
Ideen:
- Gastbeiträge auf Blogs aus deiner Stadt (z. B. bei Kulturportalen, Netzwerken, Verbänden)
- Eintrag in lokale Online-Verzeichnisse oder Branchenbücher (aber bitte seriöse!)
- Kooperationspartner auf deiner Website verlinken – und umgekehrt
- Teilnahme an lokalen Events – mit digitaler Erwähnung
Backlinks sind langsam, aber mächtig – und besonders in der lokalen SEO oft unterschätzt.
5. Bewertungen – deine digitalen Empfehlungen
Menschen vertrauen Menschen. Und bei Heimunternehmen zählt Vertrauen doppelt.
Bitte aktiv nach Bewertungen – z. B. auf:
- Google Business Profil
- Facebook-Seite
- ProvenExpert, Trustpilot oder anderen Portalen (je nach Branche)
Tipp: Mach’s deinen Kunden leicht. Schick nach erfolgreicher Zusammenarbeit eine freundliche E-Mail mit direktem Link zur Bewertung. Und: Reagiere auf jede Bewertung – auch auf neutrale oder kritische.
6. Mobilfreundlich & schnell – Technisches nicht vergessen
Auch wenn der Inhalt super ist: Wenn deine Website auf dem Handy lädt wie ein Steinzeitmodem, springt jeder ab.
Was zählt:
- Mobile Optimierung – teste deine Seite regelmäßig auf verschiedenen Geräten
- Ladegeschwindigkeit verbessern (komprimierte Bilder, saubere Struktur, Caching)
- HTTPS (SSL-Zertifikat) – das ist heute Pflicht
Google achtet sehr auf Technik – und auch deine Nutzer tun es (wenn auch unbewusst).
7. Zeig dich in der Region – mit Herz, nicht nur mit Keywords
Menschen lieben Geschichten. Zeig, dass du Teil deiner Region bist:
- Teile Beiträge über lokale Kooperationen
- Berichte von Märkten, Events, Netzwerktreffen
- Verwende echte Fotos aus deiner Umgebung – keine Stockbilder vom Pazifik, wenn du in Bamberg sitzt
So wird aus deiner Website kein digitales Schild – sondern eine Einladung.
Fazit: Auch ohne Ladentür kannst du digital auffallen
Du brauchst kein Büro mit Empfangstresen, um bei Google ganz oben zu stehen. Du brauchst Klarheit, Struktur – und ein bisschen Mut, dich zu zeigen. Denn Sichtbarkeit ist kein Zufall. Sie ist Ergebnis ehrlicher Arbeit, kluger SEO-Strategie und echtem Bezug zur Region.Mit diesen local SEO tips for home-based business websites wirst du Schritt für Schritt auffindbar – für genau die Menschen, die deine Lösung brauchen.